- Moder
- Moder Sm std. (14. Jh.), spmhd. moderStammwort. Übernommen aus mndd. mod(d)er, vgl. mndl. mod(d)er, moeder u.ä. Vielleicht liegt eine hochdeutsche Entsprechung in Essigmutter, Weinmutter vor (diese vielleicht aber zu Mutter "Elternteil"). Die Vergleichsmöglichkeiten sind nicht sehr klar: Es gibt Wörter, die auf (ig.) * meu- zurückgeführt werden können, und die einerseits auf "baden, waschen", andererseits auf "Schimmel, Schmutz, Schlamm" zurückführen. Ein klarer Mittelpunkt ist dabei nicht zu sehen. Formal kann das germanische Wort eine Instrumentalbildung auf -tro- sein, dem entspräche (abgesehen von der Vokallänge) ai. mū́tra- n. "Harn", avest. mūʋra- n. "Exkremente, Schmutz", aber semantisch liegt das nicht nahe. Näher steht lett. mudêt "schimmlig werden", aber dies bleibt vereinzelt. Zu anderen Bedeutungen des germanischen Wortes paßt russ. mutít" "(Wasser) trüben". Verb: modern; Adjektiv: modrig.✎ Machek, V. ZSPh 23 (1954), 117f. deutsch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.